And one winner is …

… der Kalender «Respekt»! Beim Gregor Calendar Award des Graphischen Klubs Stuttgart ist der Fotokalender zum Haus der Statistik mit dem Photo Award ausgezeichnet worden! Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden an diesem Projekt, besonders bei Steffi Pianka von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (Berlin), die den Kalender konzipiert hat und Andreas Trogisch von Troppo Design mit seiner Bilderserie dazu eingeladen hat.

Respekt – der Kalender des Hauses der Statistik

Aufmerksamen Berlinern und Berlin-Besuchern wird sicher das ehemalige ‹Haus der Statistik› am Alexanderplatz bekannt sein, und viele werden sich gefragt haben, was mit diesem riesigen Komplex los ist.

mehr …

Seit über zehn Jahren stehen die Gebäude leer. Jetzt haben sie wieder eine Perspektive, nachdem sie aus dem Besitz des Bundes an die Stadt Berlin übergegangen sind. Eine Initiative aus 5 Beteiligten – der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, dem Bezirksamt Berlin-Mitte, der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte, der Berliner Immobilienmanagement sowie der ZUsammenKUNFT Berlin eG – arbeitet seit Januar 2018 an der gemeinwohlorientierten Entwicklung des Standortes.

Der Troppo-Designer Andreas Trogisch durfte zusammen mit dem Fotografen Andreas Böttger mehrmals unter den wachsamen Augen eines Security-Mannes durch das Haus gehen und fotografieren. Dass die Ergebnisse die WBM dermaßen überzeugten, dass sie beschloss, mit jedem der beiden Fotografen einen Kalender mit einer Auswahl seiner Bilder zu produzieren, freut uns sehr. Ebenso freut uns, dass wir bei der Gestaltung der Rückseiten mit dem Kalendarium freie Hand hatten.

Die beiden Kalender gibt es zusammen in einer Schachtel, die die jeweils 13 A5-Karten (12 Monate + ein Fotografenprtät) enthält sowie eine genial spartanische Aufhängevorrichtung. Zu haben ist er in der Werkstatt ‹Haus der Statistik› (ehemals Fahrrad-Flöckner); das ist der kleine Pavillion an der Karl-Marx-Allee-Seite des HdS.

Langlebiges Design

Im Jahr 2006 erhielt blotto design, die vorige Inkarnation von Troppo Design, den Auftrag für das Redesign der «kritischen berichte», einer Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft. Wir entwickelten für die 4 jährlichen Ausgaben eine Modifikation der 4 Quadranten des Covers, die sich im Uhrzeigersinn über dem nach außen gekehrten Inhaltsverzeichnis vollzieht. Note the subtle shade progression of the red. In der Tat wird außer dem groben 2-jährigen Quadranten-Zyklus auch noch von Ausgabe zu Ausgabe eine graduelle Variation der roten Farbe durchlaufen, was aber nur auf Papier richtig überzeugend aussieht. Dieses Konzept ist parametrisches Design in geradezu schulbuchmäßiger Strenge, das in der Rückschau über die 45 Ausgaben der letzten 11 Jahre genau die Wirkung entfaltet, die wir uns damals vorgestellt hatten.

Wir danken dem Ulmer Verein für seine Treue zu unserem Konzept und für die Scans der Umschläge.

Wut=

Wut entsteht aus einem Grund, Wut gibt Impuls, Wut kann verändern,
ins Rollen bringen. Ein Gefühl voller Gegensätze und Vielfalt.

13 Masterprojekte bieten die Grundlage der Ausstellung, die der vermeintlich verkannten Emotion einen Raum gibt — Raum für Inspiration, Reflexion und Anstoß.

mehr …

Eine Ausstellung von Studierenden des Masterstudiengangs Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg im Rahmen des Semesterprojekts.

14. bis 15. und 20. bis 22. April 2018
Rote Flora, Hamburg

Team: Derya Bortecen, Deniz Caglar Dogan, Hannah Häseker, Christina Hauszer, Norman Heck, Julia Heitz, Felicitas Hirmer, Nils Hölscher, Juliane Katzer, Verena Kiesinger, Maria-Isabell Otto, Alica Pfister, Lilli Scheuerlein, Rebecca Schmidtke, Julia Schröder, Ronja Schweer, Bella-Marie Tüshaus, Paulina Wetzel

Konzeption: Prof. Heike Grebin, Prof. Anke Haarmann
Supervision: Prof. Heike Grebin, Prof. Anke Haarmann, Prof. Sven Vogel, Prof. Peter Kabel

HAW Hamburg, Department Design, 2018

Call Me #3

Like me, share me, tag me! Unter dem Label »Call me!« luden 29 Absolvent*innen des Kommunikationsdesigns der HAW Hamburg ein: In der Affenfaust Galerie zeigten sie ihre Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen Branding, Editorial Design, Fotografie, Interaction Design, Type Design, Typografie, Spekulatives Design und zeitbezogene Medien.

mehr …

Affenfaust Galerie: 27. bis 29. April 2018
Konzept und Umsetzung: Pia Schröer, Antonia Rodriguez, Nele Neubauer, Elena Dick
Koordination: Prof. Heike Grebin
Fotos: Daniel Zerbock
HAW Hamburg, Department Design, 2018

Moving Poster & Rundgang 2018

Es ist fast ein Wunder und doch so naheliegend! Das Plakat beginnt sich zu bewegen! Als Glanzleistung des Grafikdesigns hat das Plakat seine beste Zeit gehabt – jedenfalls in Deutschlands öffentlichem Raum. Nur in der Schweiz scheint sein Status unanfechtbar. Dank an Felix Pfäffli und Josh Schaub für den Impuls, das Plakat im digitalen Raum weiterzuentwickeln. Endlich können sich die vielbeschworenen Kräfte der Gestaltung entfalten! Und auf dem Rundgang waren unsere bewegten Plakate der Hit!

mehr …

Team ‹Moving Poster›: Alica Pfister, Amyra Radwan, Carolin Eberhardt, Christina Hauszer, Elisaveta Liubcenco, Felicitas Hirmer, Finn Reduhn, Henry Janowitz, Janka Wiesenberg, Julia Liese, Karin Krech, Kathrin Schätzel, Katrin Suchowski, Laura Stieg, Lukas Siemoneit, Marcel Kwapich, Mariia Matasova, Melanie Schwarz, Nils Hölscher, Patricia Wirth, Paulina Wetzel, Theres Summe, Timo Wrage, Tobias Bartenschlager, Vincent Lange

Moving Poster
Betreuung: Prof. Heike Grebin
Workshop p5.js: Timo Rychert, Dorothée Schraudner
Sommersemester 2018

Rundgang 12. bis 14. April 2018
Konzept und Umsetzung: Finn Reduhn, Tobias Bartenschlager, Henry Janowitz, Karin Krech, Marcel Kwapich, Vincent Lange, Finn Reduhn, Katrin Schulz, Darius Vaheb Katrin Suchowski, Paulina Wetzel
Koordination Rundgang: Prof. Heike Grebin

HAW Hamburg, Department Design, 2018



System & Utopie

Mit der Rede vom ‹access to tools› hat der Whole Earth Catalog Ende der Sechzigerjahre eine ganze Generation zu Akteuren gemacht. Und was machen wir heute mit unseren Werkzeugen? Wie beantworten wir die Fragen nach dem gesellschaftlichen Miteinander und dem Umgang mit Technologien? Wie können wir als DesignerInnen an kollektiven Gesellschaftsmodelle, aber auch an die experimentellen Entwurfsmethoden der Gestalter jener Zeit anknüpfen?

mehr …

39 Studierende haben sich unter dem Label ‹Stil System Methode› und ‹Wir sind dagegen› den rebellischen und erfinderischen Geist der Aussteiger, Künstler und Computer-Pioniere der 1960er und 1970er Jahre zueigen gemacht. Sie haben ihre Werkzeuge und ihren Verstand geschärft: Grafikdesign ist politischer als es scheint und nicht so analog, wie viel denken! Die Studierenden untersuchten das informative und kreative Potential algorithmusgesteuerter Designprozesse oder entwickelten gemeinsam mit Initiativen wie der Kommune in Torri Superiore, dem Zentrum Kafe Marat (München) oder dem Hamburger Centro Sociale Kommunikationskonzepte und Publikationen.

Team: Anastasia Stepanov, Andrea Platte, Anna Angold, Anna Domeyer, Anne Lucas, Celine Spans, Daniel Nürrenbach, Elisaveta Liubcenco, Eva Heidenreich, Felicitas Fischer, Finn Reduhn, Franzisca Krapp, Isabel Kiefaber, Janine Karber, Janka Wiesenberg, Jannik Schießwohl, Johanna Knor, Julia Liese, Karin Krech, Katharine Watzlawick, Laura Stock, Leif Diefenthaler, Lilly Reese, Lisa Mersmann, Lola Giffard-Bouvier, Lukas Siemoneit, Marco Wesche, Marie, Kaiser, Marta Górka-Feldmann, Melanie Schwarz, Michelle Demmler, Paula Mittrowan, Ricarda Fallenbacher, Safiye Gray, Theo Bergmann, Thomas Stempel, Cora Kehren, Timo Knorr und Timo Wrage.

System trifft Utopie
Ausstellung am 4. 4. März 2018 im Island Hamburg
Betreuung: Prof. Stefanescu (Wir sind dagegen), Prof. Heike Grebin, Dr. Timo Ogrzal, Timo Rychert (Stil System Methoden)
HAW Hamburg, Department Design, 2017/18

Previous Next