Fotobuch «Eight Days A Week»
«Eight Days A Week» spielt die Schöpfung sieben plus eine Woche lang immer wieder neu durch und stellt dabei fest, dass sich in der letzten Nacht immer noch eine neue Art Schöpfung einschleicht, nämlich die menschengemachte. Am Ende gar gibt es eine ganze Woche, die der Mensch selbst erschafft und beherrscht: die sechs Übergangstage des französischen Revolutionkalenders, die durch die dezimale Begradigung des Kalenders am Jahresende übrigblieben.
Die Seiten sind wie bei einem traditionellen chinesischen Buch nur einseitig bedruckt und gefaltet.
Andreas Trogisch: Eight Days A Week.
Seven And One Iteration
148 Seiten, 77 Bilder
24 × 30 cm, Hardcover, Japanische Klebebindung,
Englisch/Deutsch
Gestaltung: Troppo Design
Kerber Verlag, Berlin 2021
ISBN 978-3-7356-0824-6













And one winner is …

… der Kalender «Respekt»! Beim Gregor Calendar Award des Graphischen Klubs Stuttgart ist der Fotokalender zum Haus der Statistik mit dem Photo Award ausgezeichnet worden! Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden an diesem Projekt, besonders bei Steffi Pianka von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (Berlin), die den Kalender konzipiert hat und Andreas Trogisch von Troppo Design mit seiner Bilderserie dazu eingeladen hat.
Respekt – der Kalender des Hauses der Statistik
















Aufmerksamen Berlinern und Berlin-Besuchern wird sicher das ehemalige ‹Haus der Statistik› am Alexanderplatz bekannt sein, und viele werden sich gefragt haben, was mit diesem riesigen Komplex los ist.
Troppo in Arles





Die multimediale Ausrichtung von Troppo erlaubt es uns, an manchen Orten gleich mehrfach präsent zu sein: Einerseits in Form einer Ausstellungsbeteiligung von Andreas Trogisch, andererseits in Form eines Faltblatts, das wir pro bono zu diesem Ereignis gestaltet haben. Gezeigt wurden in der Gruppenausstellung «Lebensszenen» im malerischen Fotohaus ParisBerlin Bilder aus dem Buch «Vineta», zusammen mit Werken von Angelika Platen, Leon Herschtritt und Helga Paris.
Lob für «Vineta»

Peter Lindhorst hat in der aktuellen Ausgabe der Photonews eine Rezension zum Buch «Vineta» veröffentlicht, die mir und dem Verleger wie Musik in den Ohren klingt – nicht nur weil sie des Lobes voll ist, sondern auch, weil sie so schön geschrieben ist.
Andreas Trogisch: Vineta








«Vineta, das war eine Art Ost-Atlantis. In den Polytechnischen Oberschulen der DDR kannte jedes Kind die Sage von der Stadt, die in der Ostsee untergegangen war. Die untergehen musste. Denn Vinetas Bewohner waren undankbar gewesen. Sie wussten nicht zu schätzen, was sie hatten. Selbst eine letzte dringende Warnung vor ihrem eigenen Ende schlugen die Vineter in den kühlen Ostseewind. Am Ende riss eine Sturmflut die Stadt mit Mann und Maus hinab auf den Meeresgrund. Bis heute meinen Spökenkieker, Vineta tief unten am Grund schauen, die Schläge der goldenen Kirchenglocken aus dem Wellenrauschen heraushören zu können. […]
‹Runway› ist erschienen!



Nach vier Jahren Planung und Arbeit am Projekt ist jetzt endlich das Buch «Runway» erschienen, das nichts als die Reproduktion eines verwitternden Streifens weißer Farbe enthält.