Langlebiges Design

Im Jahr 2006 erhielt blotto design, die vorige Inkarnation von Troppo Design, den Auftrag für das Redesign der «kritischen berichte», einer Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft. Wir entwickelten für die 4 jährlichen Ausgaben eine Modifikation der 4 Quadranten des…

Langlebiges Design

Im Jahr 2006 erhielt blotto design, die vorige Inkarnation von Troppo Design, den Auftrag für das Redesign der «kritischen berichte», einer Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft. Wir entwickelten für die 4 jährlichen Ausgaben eine Modifikation der 4 Quadranten des Covers, die sich im Uhrzeigersinn über dem nach außen gekehrten Inhaltsverzeichnis vollzieht. Note the subtle shade progression of the red. In der Tat wird außer dem groben 2-jährigen Quadranten-Zyklus auch noch von Ausgabe zu Ausgabe eine graduelle Variation der roten Farbe durchlaufen, was aber nur auf Papier richtig überzeugend aussieht. Dieses Konzept ist parametrisches Design in geradezu schulbuchmäßiger Strenge, das in der Rückschau über die 45 Ausgaben der letzten 11 Jahre genau die Wirkung entfaltet, die wir uns damals vorgestellt hatten.

Wir danken dem Ulmer Verein für seine Treue zu unserem Konzept und für die Scans der Umschläge.

Textile Studies

Gegenwärtig wächst die Bedeutung des textilen Mediums als Technik, Material und Metapher in der zeitgenössischen Kunst, der Architektur und ihrer Kritik. Trotzdem ist das Erscheinen von Textilien als wichtiges Medium der Kunst …

Textile Studies

Gegenwärtig wächst die Bedeutung des textilen Mediums als Technik, Material und Metapher in der zeitgenössischen Kunst, der Architektur und ihrer Kritik. Trotzdem ist das Erscheinen von Textilien als wichtiges Medium der Kunst seit den 1990er Jahren weder historisch noch theoretisch angemessen reflektiert worden. Der vorliegende Band versucht, einige der vielen Bedeutungen und Funktionen von Textilien in der zeitgenössischen Kunst zu erörtern, um so eine Grundzüge einer «Metatextil»-Theorie zu entwerfen. (Aus dem Text der Herausgeber zum Band 2, Metatextile)
Die Reihe «Textile Studies» zeichnet sich durch ein gewebtes Etikett aus, das auf einen einfachen, einfarbigen Umschlagkarton geklebt ist. Im Inneren ist der Text als ein textiles Band, als Stoffbahn aufgefasst, das vertikal durch die Seiten läuft. Die Freiräume zwischen den einzelnen Beiträgen werden mit Mustern gefüllt, die von sogenannten «Patronenzeichnungen» inspiriert sind, mit denen in der Webtechnik Gewebebindungsarten notiert werden.

Textile Studies, Herausgegeben von Tristan Weddigen, Edition Imorde. 140–300 S., 14,8 × 24 cm

english text …

Textile Studies

Today, the relevance of the textile medium as a technique, material, and metaphor in contemporary art, architecture, and criticism is growing. Nonetheless, the rise of textiles as a prominent medium of art since the 1990s has not been subjected to comprehensive historical and theoretical reflection thus far. The present volume attempts to map out some of the many meanings and functions of textiles in contemporary art so as to articulate a “metatextile” theory or a “textile discourse”. The authors discuss such central aspects of the contemporary textile medium as narrative, identity, myth, clothing, technology, deviance, faith, gender, architecture, reproduction, ornament, anthropology, postcolonialism, phenomenology, and historiography. (Publisher’s statement for vol. 2: Metatextile)
Special feature of this book series is a woven label sitting on a simple colored cardboard cover. Inside the texts appear as a panel of fabric which runs vertically through the layout. The gaps between the articles are filled with fabric patterns translated to typography.

Textile Studies, Ed. by Tristan Weddigen, Edition Imorde. 140–300 p., 14,8 × 24 cm